Aktuelles

Auf der BeFAB-Jahreshauptversammlung wird unter anderem eine neue Kassenwartin/ ein neuer Kassenwart gewählt. Der Vorstand trägt seinen Bericht über das letzte Geschäftsjahr des Vereins vor. Im Anschluß wird dann anläßlich seines 50-jährigen Bestehens von BeFAB und der Vorgängerorganisation AgG eine Jubiläumsveranstaltung stattfinden. Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unbedingt notwendig.
Zur Tagesordnung kommen Sie hier...

Die neue Ausgabe unserer Vereinszeitung der „Mitgliederbrief 2025-2“ steht im Anhang dieses Artikels zum Download zur Verfügung. Themenschwerpunkte sind unter anderem ein erneuter Vorstoß die gFAB als Qualifikationsstandard in der Werkstättenverordnung zu verankern, außerdem werden unterschiedliche Einsatzbereiche der gFAB außerhalb der Werkstätten vorgestellt. Neu wird ab Mitte September 2025 mit dem „FAB-Forum“ ein digitales Informations- und Diskussionsformat an den Start gehen, um die Mitwirkungsmöglichkeiten bei BeFAB zu verbessern. Wichtig zu beachten ist, dass im Mitgliederbrief auch die Einladung und Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung und Jubiläumsveranstaltung am 25.10.2025 in Kassel enthalten ist.
Hier geht's zum Mitgliederbrief!
Ein neues Online-Format zum Diskutieren, Mitgestalten und Ideen einbringen. Hier erfahren Sie mehr…
Die Beteiligung unserer Mitglieder und Freunden hatte bisher physikalische Grenzen. Nicht jede(r) konnte zum Teil mehrere hundert Kilometer fahren, um zu einem Veranstaltungsort zu gelangen. Damit ist jetzt Schluss. Im September 2025 wollen wir ein eher niederschwelliges Online-Format von zuvor festgelegten Themen anbieten. Start ist am 16.09.2025 um 18.00h über ZOOM. Name des neuen Angebots ist „FAB - Forum“. Um daran teilnehmen zu können ist eine Anmeldung erforderlich. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 10 begrenzt. Es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Wichtig für uns ist eine offene Gesprächsrunde. Das heißt jede(r) Teilnehmer*in ist sowohl sicht- als auch hörbar. Ergebnisse oder Empfehlungen der Foren werden den Teilnehmern im Nachklang zugeschickt und dienen BeFAB zur Weiterbearbeitung. Thema am 16. September 2025: Anforderungen von Leistungsberechtigten und Personal an die Berufliche Bildung Anmeldungen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Da die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt ist, gilt die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen. Auf Grund des offenen Veranstaltungsformats ist die Teilnahme nur in Bild und Ton möglich.Der Einwahllink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Näheres erfahren Sie hier…
Fachkräfte zu rekrutieren wird für Unternehmen immer schwieriger. Deshalb bieten wir an, zu besetzende Stellen rund um die FAB, befristet auf unser Internet-Portal www.befab.eu auf der Navigationsseite „über uns“ unter dem Begriff „Jobbörse" zu veröffentlichen. Für den Eintrag entstehen keine Kosten. Bei Interesse bitten wir die Personalverantwortlichen uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu kontaktieren. Für Inhalt und Richtigkeit übernimmt BeFAB keine Gewähr.
Falls Sie Interesse an einer Stellenausschreibung haben, bitten wir Sie sich direkt an den Anbieter zu wenden. Zu den aktuellen Stellenangeboten kommen Sie hier.
Die BAG WfbM hat eine Stellungnahme zum Aktionsplan des BMAS zu "Übergängen aus den Werkstätten für behinderte Menschen in einen inklusive Arbeitsmarkt“ veröffentlicht. Besonders bei der wegfallenden Anrechnung von Werkstattleistungen auf die Ausgleichsabgabe sowie die weiterhin schlechte Einkommenssitutation der Leistungsberechtigten in den Werkstätten stellen sich viele Fragen.
Die Stellungnahme der BAG WfbM lesen Sie "hier"
Zum zweiten Male wurde die Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) vom UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen geprüft. Im Sommer 2023 fanden diese Überprüfungen nun ihren Abschluss. Unter anderem wird hier abermals das Vorhalten von Sondereinrichtungen kritisiert, wie z.B. Förderschulen oder Werkstätten für behinderte Menschen.
Hier geht es zum Maßnahmenbereicht unter der Rubrik Publikationen....
Hier geht es zu einer Übersicht auf der Internetseite des BMAS…
Das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH in Köln hat im Auftrag des BMAS den Abschlussbericht ihrer Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt veröffentlicht. In dieser Studie geht es nicht nur um das Entgelt für Menschen mit Behinderungen, sondern es werden hier auch Überlegungen zum System WfbM angestellt.
Hier kommen Sie zur Abschlussbericht…








